Hier finden Sie Neuigkeiten zu CLIENT II, aktuelle Entwicklungen in den Projekten sowie Meldungen zu nachhaltigen Innovationen aus den sieben Themenfeldern und allen Regionen. Sie können die Auswahl einschränken, indem Sie im Menü das Thema oder die Region auswählen, die Sie interessieren. Wenn Sie regelmäßig aktuelle Informationen erhalten möchten, können Sie sich für den CLIENT II-Newsletter anmelden.
Haben Sie etwas verpasst? Das Newsletter-Archiv finden Sie über die rechte Schaltfläche .
News Article List
- Image
© Dr. Ute Arnold
15.05.2023VietnamDer Deutsch-Vietnamesische Wissenschaftstag (GVSD) brachte am 26. und 27. April 2023 Wissenschaftler:innen sowie Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft von mehr als 100 Organisationen in Da Nang, Zentralvietnam, zusammen. - Image
© unsplash.com / Giorgio Trovato
02.05.2023In 2023 wird der Sonderpreis für Globale Unternehmenspartnerschaften zum Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) verliehen. Erstmalig zeichnet der DNP in Deutschland ansässige Unternehmen/Institutionen aus, die sich zusammen mit einem Partnerunternehmen aus einem Entwicklungs- oder Schwellenland durch Umwelt- und Effizienztechnologien für eine nachhaltige Entwicklung und den globalen Klimaschutz stark machen. - Image
© Drought-ADAPT Projekt
26.04.2023VietnamAnpassung an den KlimawandelDie Projektregion Central Highlands in Vietnam ist von starker Dürre betroffen. Das Drought-ADAPT Projektteam ist im April 2023 zu einer Reise in die Region aufgebrochen. - Image
© DWIH-Sao Paulo)
10.04.2023BrasilienRohstoffeffizienz und KreislaufwirtschaftDie Firma RITTEC (Projektkoordinator revolBRAS) hat im September 2022 einen Start-Up-Preis gewonnen. Teil des Gewinns war eine zweiwöchige Roadshow in Brasilien, die im März 2023 gemeinsam mit der AHK- und DWIH-Sao Paulo organisiert wurde. - Image
© Emil Begimkulov
31.03.2023Kirgistan, Tadschikistan, UsbekistanLandmanagementDas neue CLIENT II Projekt SUFACHAIN zur Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung durch innovative Agroforstsysteme in Zentralasien hatte im März seinen offiziellen Kick-off Workshop in Bischkek, Kirgistan. - Image
© Noah Buscher - unsplash
30.03.2023Kirgistan, Tadschikistan, UsbekistanLandmanagementWälder schützen und nachhaltig nutzen: Die aktuelle Ausgabe des FONA-Newsletters nimmt den Tag des Waldes zum Anlass, um über das CLIENT II-Projekt SUFACHAIN zu berichten. - Image
© EnerSHelF
08.03.2023GhanaNachhaltige EnergiesystemeAuf Grundlage der Forschungsergebnisse hat das EnerSHelF Projekt zwei Policy Briefs veröffentlicht. Kurz und bündig werden dort Ergebnisse und Empfehlungen für relevante Stakeholder und politische Entscheidungsträger dargelegt. - Image
© EnaTex
Nachhaltigkeit in der indonesischen Textil- und Bekleidungsindustrie erhöhen: Vor Ort aktiv mit dem EnaTex-Projekt im September und November 202221.02.2023Klimaschutz/EnergieeffizienzDas Projekt EnaTex hat das Ziel, die indonesische Textilindustrie auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion zu begleiten und fokussiert den Transformationsprozess zunächst auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien, eingebettet in eine ganzheitliche Corporate Social Responsibility-Strategie. Das Projekt stößt in Indonesien auf großes Interesse bei Unternehmen, Wirtschaft und Wissenschaft. - Image
© FiW e.V
Erfolgreicher Abschluss des deutsch-marokkanischen Forschungsprojekts I-WALAMAR zur Verbesserung der Wassereffizienz und Ernährungssicherheit15.02.2023LandmanagementNach ersten Diskussionen im Jahr 2016 und einer Pilotphase wurde das Projekt "Nachhaltige Technologien und Dienstleistungen für die Wasser- und Landbewirtschaftung in Marokko: I-WALAMAR" im Dezember 2022 abgeschlossen. - Image
© Cooperativa Crescer
14.02.2023Rohstoffeffizienz und KreislaufwirtschaftIm Vorhaben revolBRAS wurde ab Mitte November 2022 eine erweiterte Feldstudie mit Müllsammlergenossenschaften in Brasilien durchgeführt, die die Datenerhebung des Marktpotenzials für PET-haltige Abfälle absichern sollte. Es nahmen fünf weitere „Cooperativas" an einer gravimetrischen Studie teil, um den PET-Anteil in den Abfallmengen in São Paulo Stadt zu identifizieren. Als Zielmaterialien wurden PET-haltige Post-Consumer-Abfälle, die derzeit keinen Marktwert haben und/oder über bereits bestehende Technologien im Land nicht verwertet werden können, definiert. Im Anschluss der einmonatigen Schulung der Müllsammlergenossenschaften begann die Sortierung. Erste Ergebnisse der Studie liegen bereits vor.