Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen

Mit der Fördermaßnahme „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nachfrageorientierte Forschungskooperationen mit ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländern. In den internationalen Verbundvorhaben werden Lösungsansätze für den Klima-, Umwelt-, Ressourcen- und den Energiebereich erarbeitet, die zur Bewältigung konkreter Herausforderungen in den Partnerländern beitragen. Mit innovativen und nachhaltigen Lösungsansätzen fördert jedes CLIENT II Projekt die Umsetzung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Mit insgesamt bis zu 140 Millionen Euro wird die Entwicklung von Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Systemlösungen in sieben Themenfeldern gefördert, die vor Ort praktisch erprobt werden. Die Zusammenarbeit von deutschen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Praxis ermöglicht Lösungen, die an lokale Rahmenbedingungen angepasst und damit marktfähig sind. Dieser Ansatz stärkt die Wettbewerbsposition Deutschlands sowie der beteiligten Partnerländer. Global leistet CLIENT II so einen unmittelbaren Beitrag zur Minderung von Umweltbeeinträchtigungen, der Wiederherstellung bereits geschädigter Umweltfunktionen sowie einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Weltkarte zeigt alle Projekte und ihre Standorte. Sie können in einzelne Regionen und Länder zoomen und sich per Mausklick weitere Informationen zu jedem Projekt anzeigen lassen. In der Listenansicht finden Sie eine Ansicht aller Projekte mit weiteren Möglichkeiten diese zu filtern und zu sortieren.

CLIENT II auf einen Blick

CLIENT II CLIENT II CLIENT II
CLIENT II
Image
Italienische Heuschrecke während der Eiablage in Kasachstan.
Die innovativen Ansätze des CLIENT II-Projekts Locust-Tec zur Verhinderung von Heuschreckenausbrüchen und -plagen stärken die Ernährungssicherheit und tragen zur Erreichung des SDG 2 „Kein Hunger“ bei. Durch die Reduzierung der chemischen Bekämpfung von Heuschrecken leistet das Projekt auch einen Beitrag zum SDG 15 „Leben auf dem Land“.
Image
ViWaT-Engineering Pilotstandort mit Landsenkungsobservatorium im südlichen Mekong-Delta, Vietnam. Foto: Felix Dörr
Das südliche Mekong-Delta liegt im Mittel nur knapp 80 cm über dem Meeresspiegel. Die Landsenkung von bis zu 3 cm pro Jahr stellt daher eine existenzielle Bedrohung für die über 20 Mio. Einwohner der Region dar. Im Rahmen des CLIENT II-Forschungsprojekts ViWaT-Engineering bauten die Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein innovatives Messsystem auf, mit dem erstmals tiefendifferenzierte Landsenkungsmessungen im Mekong-Delta möglich sind. Dieses Observatorium sowie die Daten von drei Grundwassermessstellen, einer Wetterstation, diversen Bodenfeuchtesensoren und einem Radarreflektor ermöglichen am Pilotstandort bislang einzigartige Einblicke in die Prozessdynamik der Landsenkung. Die automatisierte Übermittlung der Messdaten an die Server des KIT bzw. der vietnamesischen Partnerbehörden ermöglichen eine direkte Auswertung der Forschungsdaten auch über das Ende der Projektlaufzeit hinaus.
Image
sufachain klein
Das CLIENT II-Forschungsprojekt SUFACHAIN organisiert gemeinsam mit seinem Partner sustainable AG einen Online-Workshop zu Kohlenstoffzertifizierungsstandards in Agroforstsystemen in Zentralasien.
Image
innoweek
Die internationale Woche innovativer Ideen (INNOWEEK) ist eine jährlich stattfindende Messe und Konferenz in Usbekistan, die sich als größtes internationales Event für Forschung und Innovation in der Region etabliert hat.
Image
CASIB
Der Deutsch-Kasachische Wissenschaftstag fand mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Ministerium für Hochschulbildung und Wissenschaft der Republik Kasachstan (MHES) vom 12. bis 13. Oktober 2023 in Almaty, Kasachstan statt.
loading map...