Neuigkeiten

Hier finden Sie Neuigkeiten zu CLIENT II, aktuelle Entwicklungen in den Projekten sowie Meldungen zu nachhaltigen Innovationen aus den sieben Themenfeldern und allen Regionen. Sie können die Auswahl einschränken, indem Sie im Menü das Thema oder die Region auswählen, die Sie interessieren. Wenn Sie regelmäßig aktuelle Informationen erhalten möchten, können Sie sich für den CLIENT II-Newsletter anmelden.

Haben Sie etwas verpasst? Das Newsletter-Archiv finden Sie über die rechte Schaltfläche .

News Article List

  • Image
    Peter Liebelt präsentiert CLIENT II beim IPBES-Workshop in Almaty
    12.02.2024
    Kasachstan
    Das Institut für Biodiversität – Netzwerk e.V. (ibn) hat aus Mitteln des Beratungshilfeprogramms des Umweltbundesamts (UBA) einen regionalen IPBES Capacity-building Workshop in Almaty, Kasachstan ausgerichtet.
  • Image
    2 Männer auf Panel bei CLIENT Konferenz © Axel Paulsch
    12.02.2024
    Bei der 28. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC COP 28) in Dubai hat das Projektteam des CLIENT II Science-Policy-Interface ein Side Event unter dem Titel „Renewable Energy Solutions on different scales in Africa and the Middle East“ durchgeführt. Die Veranstaltung befasste sich primär mit Solarenergie.
  • Image
    © Lutz Weihermüller
    29.01.2024
    Vietnam
    Landmanagement
    Im Rahmen des Projektes OrganoRice startete im Herbst 2023 in den Provinzen Vinh Long und An Giang im Mekong Delta der Reisanbau unter biologischer Landwirtschaft. Dabei wurden zunächst jeweils 3 Hektar Agrarfläche auf ökologische Landwirtschaft umgestellt, um die örtlichen Landwirt:innen im organischen Landbau zu schulen. Zusätzlich starteten die Forschenden in Vinh Long Versuche zur Optimierung der organischen Düngung und der ökologischen Schädlingsbekämpfung sowie Sortenversuche.
  • Image
    CLIENT2Works
    16.01.2024
    Tansania, Uganda, Namibia, Südafrika, Benin, Burkina Faso, Gambia, Ghana, Mali, Niger, Nigeria, Senegal, Togo
    Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement, Klimaschutz/Energieeffizienz, Anpassung an den Klimawandel, Landmanagement, Nachhaltige Energiesysteme, Naturrisiken
    Das CLIENT II-Regionalvideo Afrika gibt Einblicke in zwei der 81 Projekte im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme. Der 4. Teil der Filmreihe ist nun auch in der aktuellen Ausgabe des FONA-Newsletters des BMBF aufgegriffen.
  • Image
    © Hisham Zayadneh/Unsplash
    15.01.2024
    Jordanien
    Anpassung an den Klimawandel
    Das Projekt CapTain Rain leistet Pionierarbeit für innovative Lösungen zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel und zur Erreichung des SDG 13 "Klimaschutz" in Jordanien. Durch die Entwicklung von Lösungen zur Nutzung von Regenwasser in dieser trockenen Region fördert das Projekt auch die integrierte Wasserwirtschaft und die nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen der SDGs 6 und 11.
  • Image
    © Level-Up
    19.12.2023
    Ghana
    Klimaschutz/Energieeffizienz
    Die deutsche Vertriebsniederlassung der Mettler-Toledo GmbH in Gießen stellt für das Projekt Level-Up eine großzügige Hardware-Spende zur Verfügung. Die Überlassung einer Industriebodenwaage ermöglicht die Erstellung von aussagekräftigen Massen- und Energiebilanzen. Dies ist für die Bewertung des Betriebs des Bioenergieparks in Ghana unverzichtbar.
  • Image
    © RITTEC 8.0 Umwelttechnik GmbH
    13.12.2023
    Brasilien
    Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft
    Das Projekt revolBRAS wurde so konzipiert, dass die innovative revolPET®-Technologie ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile für die Region hat, in der es in Brasilien erprobt wird. Es deckt daher die drei Säulen der Nachhaltigkeit ab und trägt zur Erreichung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung bei – insbesondere der SDGs 1, 12 und 13.



  • Image
    © Locust-Tec
    28.11.2023
    Kasachstan
    Landmanagement
    Die innovativen Ansätze des CLIENT II-Projekts Locust-Tec zur Verhinderung von Heuschreckenausbrüchen und -plagen stärken die Ernährungssicherheit und tragen zur Erreichung des SDG 2 „Kein Hunger“ bei. Durch die Reduzierung der chemischen Bekämpfung von Heuschrecken leistet das Projekt auch einen Beitrag zum SDG 15 „Leben auf dem Land“.
  • Image
    ViWaT-Engineering Pilotstandort mit Landsenkungsobservatorium im südlichen Mekong-Delta, Vietnam. Foto: Felix Dörr
    20.11.2023
    Vietnam
    Wassermanagement, Landmanagement, Naturrisiken
    Das südliche Mekong-Delta liegt im Mittel nur knapp 80 cm über dem Meeresspiegel. Die Landsenkung von bis zu 3 cm pro Jahr stellt daher eine existenzielle Bedrohung für die über 20 Mio. Einwohner der Region dar. Im Rahmen des CLIENT II-Forschungsprojekts ViWaT-Engineering bauten die Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein innovatives Messsystem auf, mit dem erstmals tiefendifferenzierte Landsenkungsmessungen im Mekong-Delta möglich sind. Dieses Observatorium sowie die Daten von drei Grundwassermessstellen, einer Wetterstation, diversen Bodenfeuchtesensoren und einem Radarreflektor ermöglichen am Pilotstandort bislang einzigartige Einblicke in die Prozessdynamik der Landsenkung. Die automatisierte Übermittlung der Messdaten an die Server des KIT bzw. der vietnamesischen Partnerbehörden ermöglichen eine direkte Auswertung der Forschungsdaten auch über das Ende der Projektlaufzeit hinaus.
  • Image
    © SUFACHAIN
    20.11.2023
    Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan
    Landmanagement
    Das CLIENT II-Forschungsprojekt SUFACHAIN organisiert gemeinsam mit seinem Partner sustainable AG einen Online-Workshop zu Kohlenstoffzertifizierungsstandards in Agroforstsystemen in Zentralasien.