Hier finden Sie Neuigkeiten zu CLIENT II, aktuelle Entwicklungen in den Projekten sowie Meldungen zu nachhaltigen Innovationen aus den sieben Themenfeldern und allen Regionen. Sie können die Auswahl einschränken, indem Sie im Menü das Thema oder die Region auswählen, die Sie interessieren. Wenn Sie regelmäßig aktuelle Informationen erhalten möchten, können Sie sich für den CLIENT II-Newsletter anmelden.
Haben Sie etwas verpasst? Das Newsletter-Archiv finden Sie über die rechte Schaltfläche .
News Article List
- Image26.09.2019Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement, Klimaschutz/Energieeffizienz, Anpassung an den Klimawandel, Landmanagement, Nachhaltige Energiesysteme, NaturrisikenAm 17. und 18. September 2019 sind Vertreterinnen und Vertreter aller bisher bewilligten Forschungsverbünde auf der ersten CLIENT II Konferenz im Berliner Umweltforum erstmals zusammengekommen. Im Fokus der Veranstaltung stand die Vernetzung der mehr als 50 Projekte und Begleitvorhaben. Die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten, wie innovative Lösungen in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie entwickelt und umgesetzt werden können und fanden auf der Konferenz eine Plattform zum Austausch über aktuelle Herausforderungen in ihrer Projektarbeit.
- Image07.09.2019GhanaNachhaltige EnergiesystemeVom 5. bis 7. September 2019 fand der Kick-Off Workshop des Projekts EnerSHelf in Ghana statt. Vor Ort wurden gemeinsame Ziele besprochen und ein Projektstandort besichtigt.
- Image13.08.2019BeninNachhaltige EnergiesystemeYESPV-NIGBEN ist ein deutsch-afrikanisches CLIENT II-Projekt, das das Ziel hat, die Nahrungsmittel- und Energieerzeugung in Nigeria und Benin durch den Einsatz klimafreundlicher und effizienter Landnutzungsmittel zur Nahrungsmittel- und Energieerzeugung zu unterstützen. Bei der Kick-Off Veranstaltung am 13. August überreichte Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB im Forschungszentrum Jülich Förderurkunden an Prof. Harald Bolt vom Vorstand des Forschungszentrums und Dr. Solomon Agbo, der das Projekt koordiniert, sowie an weitere Projektpartner.
- Image20.07.2019VietnamWassermanagementAm 18. und 19. Juli 2019 fand ein Projekttreffen der deutschen ViWaT-Engineering Partner statt.
- Image15.07.2019VietnamWassermanagementIm Juni/Juli 2019 2019 waren Forscher vom Karlsruher Institut für Technologie zusammen mit vietnamesischen Kollegen vom Southern Institut for Water Resources Research auf Messfahrt entlang der Westküste des Mekong Deltas, um Wind und Strömungsbedingungen während der Monsunzeit zu berechnen.
- Image04.07.2019KasachstanAm 24.06.2019 trafen sich deutsche und zentralasiatische Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft in Almaty, um den Start des Regionalbüros CASIB im Rahmen einer Stakeholder-Konferenz einzuläuten. Im Fokus der Veranstaltung standen das Entstehen und die Stärkung von Verbindungen für eine gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Zentralasien im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich im Kontext der Fördermaßnahme CLIENT II.
- Image31.05.2019NamibiaAnpassung an den Klimawandel, Nachhaltige EnergiesystemeAnfang April startete das Institut für neue Energie-Systeme (InES) der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ein neues Projekt zur nachhaltigen Energieversorgung im ländlichen Afrika. PROCEED (kurz für „Pathway to Renewable Off-Grid Community Energy for Development“) wurde auf Initiative des InES von drei Gründungsmitgliedern des Bayerischen Forschungsinstituts für Afrikastudien (BRIAS) entwickelt. So kooperiert die THI als Projektleiter in dem neuen Verbundvorhaben mit der Hochschule Neu-Ulm und der Universität Bayreuth (beide BRIAS) sowie dem Industriepartner IBC Solar AG aus Bad Staffelstein.
- Image29.05.2019Chile, Ecuador, PeruAnpassung an den Klimawandel, Landmanagement, NaturrisikenWeltweit wachsen städtische Ballungsräume und neue Megalopolen entstehen. Die dichten Siedlungsstrukturen mit teils Millionen von Menschen sind besonders verletzlich gegenüber Naturgefahren. Im Projekt RIESGOS (spanisch: Risiken) untersucht das Erdbeobachtungszentrum (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Naturgefahren und deren Wechselwirkungen am Beispiel der Andenregion.
- Image29.05.2019Peru, Ecuador, ChileNaturrisikenVom 16. bis 17. Oktober 2018 fand das erste Jahrestreffen des RIESGOS Projektes statt. Seit fast einem Jahr arbeitet das RIESGOS Team an der Forschung und Entwicklung wissenschaftlicher Methoden, um komplexe Wechselwirkungen in der Multi-Risikoanalyse besser zu verstehen und so künftigen Naturkatastrophen vorzubeugen.
- Image29.05.2019Kirgistan, Tadschikistan, Usbekistan, KasachstanLandmanagement, NaturrisikenUnter der Leitung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) plant ein deutsches Konsortium gemeinsam mit Partner-Behörden aus Kirgistan, Tadschikistan, Usbekistan und Kasachstan eine Drohnen-gestützte Methode zur Erkundung von Uranbergbaualtlasten in Zentralasien.