Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen

Mit der Fördermaßnahme „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nachfrageorientierte Forschungskooperationen mit ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländern. In den internationalen Verbundvorhaben werden Lösungsansätze für den Klima-, Umwelt-, Ressourcen- und den Energiebereich erarbeitet, die zur Bewältigung konkreter Herausforderungen in den Partnerländern beitragen. Mit innovativen und nachhaltigen Lösungsansätzen fördert jedes CLIENT II Projekt die Umsetzung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Mit insgesamt bis zu 150 Millionen Euro wird die Entwicklung von Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Systemlösungen in sieben Themenfeldern gefördert, die vor Ort praktisch erprobt werden. Die Zusammenarbeit von deutschen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Praxis ermöglicht Lösungen, die an lokale Rahmenbedingungen angepasst und damit marktfähig sind. Dieser Ansatz stärkt die Wettbewerbsposition Deutschlands sowie der beteiligten Partnerländer. Global leistet CLIENT II so einen unmittelbaren Beitrag zur Minderung von Umweltbeeinträchtigungen, der Wiederherstellung bereits geschädigter Umweltfunktionen sowie einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Weltkarte zeigt alle Projekte und ihre Standorte. Sie können in einzelne Regionen und Länder zoomen und sich per Mausklick weitere Informationen zu jedem Projekt anzeigen lassen. In der Listenansicht finden Sie eine Ansicht aller Projekte mit weiteren Möglichkeiten diese zu filtern und zu sortieren.

CLIENT II auf einen Blick

CLIENT II CLIENT II CLIENT II
CLIENT II
Image
agrovotaic anlage cc Mbolo Association
In Gambia wird derzeit das erste Agrivoltaik-System (APV) bei Afri-Farms LLB Gambia im Rahmen des CLIENT II Projekts „Agrophotovoltaics for Mali and The Gambia“ (APV-MaGa) installiert. Hierbei werden drei APV-Pilotanlagen für unterschiedliche landwirtschaftliche und kommunale Bedürfnisse eingerichtet. Die Pilotprojekte sollen zeigen, wie die Solarenergieerzeugung harmonisch in die Landwirtschaft integriert werden kann, um die Nahrungsmittel-, Energie- und Wasserversorgungssicherheit zu verbessern.
Image
Projektteam © DSI
Die Intensivierung der Landwirtschaft in Südafrika in den letzten zwei Jahrzehnten hat die Nachfrage nach Düngemitteln erhöht. Aufgrund veralteter Infrastruktur zur Herstellung von Düngemitteln konnte das Angebot mit der Nachfrage nicht Schritt halten, sodass das Land zunehmen auf Importe angewiesen ist. Ziel des Projekts ist die Pilotierung der Synthese von erneuerbarem Ammoniak und dessen Umwandlung in Ammoniumsalze. Dies wird die Skalierung der Technologie ermöglichen und letztlich die lokale Düngemittelindustrie und Landwirtschaft unterstützen.
Image
© SUFACHAIN
Im Rahmen des SUFACHAIN-Projekts präsentierte Sustainable AG als Projektpartner in einem Webinar die Machbarkeitsstudie für ein Agroforstprojekt zur Kohlenstoffsequestrierung in Kirgistan.
Image
Neue Buschverwertungsanlage © Roland Keil / DLR Projektträger
Aufgrund der fortschreitenden Verbuschung des Graslandes nimmt die landwirtschaftliche Leistung der namibischen Savannen seit Jahrzehnten kontinuierlich ab. Das CLIENT II-Projekt ButoVal hat sich dieser Problematik angenommen und präsentiert nun eine Anlage, die Buschbiomasse in eine effektive Verwertung überführt.
Image
EnaTex-Fabrik
Das CLIENT II-Projekt EnaTex wurde im Februar 2025 mit einer Abschlusskonferenz in Jakarta erfolgreich beendet. In einer zweitägigen Veranstaltung mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten die über 100 Teilnehmenden die Projektergebnisse und deren Übertragungsmöglichkeiten in die Praxis.
loading map...