CLIMAFRI-Projekt Newsletter: Rückblick auf die letzten sechs Monate
Die Arbeit des CLIMAFRI-Projektteams begann im April 2019, der offizielle Projektstart erfolgte im Juni in Benin und Togo in Form einer einwöchigen Exkursion in das Einzugsgebiet des Unteren Mono-Flusses. Diese Exkursion diente dem Projektkonsortium, bestehend aus 5 deutschen und 5 westafrikanischen Organisationen, zum Kennenlernen des Forschungsgebietes sowie zum gegenseitigen Kennenlernen. Die Reise beinhaltete einen Einführungstag in Lomé, Togo, eine Exkursion in das Mono-Flusseinzugsgebiet und einen Workshop mit den Stakeholdern. Die Kick-off-Woche erwies sich als erfolgreicher Auftakt zu vertiefenden Diskussionen über die Projektziele und zum Wissensaustausch zwischen den Projektpartnern und Stakeholdern.
Im Oktober 2019 erlebte das Mono-Flusseinzugsgebiet eines der schwersten Hochwasserereignisse der letzten Jahre. Das CLIMAFRI-Team war anwesend, um die Folgen der Überschwemmungen aus erster Hand zu untersuchen und Workshops durchzuführen, um in Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden die wichtigsten Ursachen für die Verwundbarkeit und das Risiko zu identifizieren. Darüber hinaus führte das Team auch einen Stakeholder-Workshop in Benin durch, wo es mit den wichtigsten Akteuren zusammenarbeitete, um Risiken, exponierte Elemente und Treiber der Hochwasseranfälligkeit zu identifizieren.
Das CLIMAFRI-Team beendete sein erstes Jahr mit der Präsentation des Projekts auf der 25. UN-Klimakonferenz (COP25) in Madrid. Im Rahmen eines Side Events stellten Yvonne Walz (CLIMAFRI-Projektleiterin), Dr. Karsten Hess (BMBF) und Akpamou Kokouvi Gbétey (Umweltministerium, Togo) das Projekt vor und erläuterten die nächsten Schritte vor einem globalen Publikum.
Zu den Newsletter (auf Englisch) und die Projektbeschreibung. Hier finden Sie weiteren Informationen über den Side Event bei der UNFCCC COP25.