Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen

Mit der Fördermaßnahme „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nachfrageorientierte Forschungskooperationen mit ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländern. In den internationalen Verbundvorhaben werden Lösungsansätze für den Klima-, Umwelt-, Ressourcen- und den Energiebereich erarbeitet, die zur Bewältigung konkreter Herausforderungen in den Partnerländern beitragen. Mit innovativen und nachhaltigen Lösungsansätzen fördert jedes CLIENT II Projekt die Umsetzung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Mit insgesamt bis zu 140 Millionen Euro wird die Entwicklung von Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Systemlösungen in sieben Themenfeldern gefördert, die vor Ort praktisch erprobt werden. Die Zusammenarbeit von deutschen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Praxis ermöglicht Lösungen, die an lokale Rahmenbedingungen angepasst und damit marktfähig sind. Dieser Ansatz stärkt die Wettbewerbsposition Deutschlands sowie der beteiligten Partnerländer. Global leistet CLIENT II so einen unmittelbaren Beitrag zur Minderung von Umweltbeeinträchtigungen, der Wiederherstellung bereits geschädigter Umweltfunktionen sowie einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Weltkarte zeigt alle Projekte und ihre Standorte. Sie können in einzelne Regionen und Länder zoomen und sich per Mausklick weitere Informationen zu jedem Projekt anzeigen lassen. In der Listenansicht finden Sie eine Ansicht aller Projekte mit weiteren Möglichkeiten diese zu filtern und zu sortieren.

CLIENT II auf einen Blick

CLIENT II CLIENT II CLIENT II
CLIENT II
Image
© unsplash locust
Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR), Projektpartner des CLIENT II-Projekts Locust-Tec, berichtet in einem aktuellen aufwendig produzierten Video über die Inhalte der Projektarbeit.
Image
© EnaTex Projektkonsortium
Das Projekt EnaTex hat das Ziel, die indonesische Textilindustrie auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion zu begleiten. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, eingebettet in eine ganzheitliche Corporate Social Responsibility-Strategie (CSR). Im Juni 2023 besuchte eine Delegation von indonesischen Forschenden der Katholischen Universität Atma Jaya und dem Politeknik STTT Bandung die deutschen Projektpartner in Mönchengladbach, Leonberg, Heidelberg und Saarbrücken. Gemeinsam führten die Projektpartner Arbeitsbesuche, Workshops und Vernetzungstreffen durch.
Image
© PROCEED
Während die Kapazität bestehender Stromgeneratoren kaum mithält, steigt der Energiebedarf in netzfernen Gemeinschaften in Namibia weiter an. Um dieser Herausforderung zu begegnen, untersucht das PROCEED-Projekt das Potential dezentraler Solarsysteme zur Ergänzung von Mini-Grids. Eine erste Testanlage entstand in der Tsumkwe Sekundarschule in Namibia durch die Installation eines PV-Systems.
Image
Die ITMA ist wie immer gut besucht © ITMA 2023
Im Juni 2023 trafen sich viele Vertreter:innen des Projekts EnaTex auf der weltweit größten internationalen Messe für Maschinenbau in der Textil- und Bekleidungsindustrie in Mailand.
Image
heuschrecke
Das CLIENT II-Projekt Locust-Tec erforscht innovative Technologien zum Umgang mit vermehrten Heuschreckenausbrüchen und -plagen, die eine zunehmende Bedrohung der Agrarwirtschaft, weltweiten Ernährungssicherheit und Umwelt darstellen. Nun berichtet die aktuelle Ausgabe des FONA-Newsletters über das Vorhaben.
loading map...