Datum
15.05.2024
Themenbereiche
Landmanagement
Regionen
Kirgistan
Tadschikistan
Usbekistan
Projekte
Image
© Jens Gebauer

SUFACHAIN: Projektworkshop in Taschkent, Usbekistan

Am 25. und 26. April 2024 nahmen Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen und Vetreter:innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Deutschland und Zentralasien am Workshop des SUFACHAIN-Projekts im Taschkenter Institut der Ingenieure für Bewässerung und landwirtschaftliche Mechanisierung (TTIAME) teil.
© Jens Gebauer
© Jens Gebauer

Mit Grußworten eröffneten der stellvertretende Minister des Ministeriums für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation der Republik Usbekistan, Otabek Mahkamov, sowie Prof. Dr. Bakhadir Mirzaev (TIIAME), Prof. Dr. Dilfuza Egamberdieva (TIIAME), Zokir Rakhimov (Ministerium für Ökologie, Umweltschutz und Klimawandel Usbekistan) und Prof. Dr. Dietrich Darr (Hochschule Rhein-Waal) den Workshop. Während der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden über die allgemeine Forschungsagenda, die Fortschritte und die bestehenden Beschränkungen des Projekts. Darüber hinaus besprachen die jeweiligen Arbeitsgruppen, zusammengesetzt aus Expert:innen der Wissenschaft, Industriepartnern und internationalen Organisationen, Möglichkeiten für einen gemeinsamen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Zentralasien durch die Einführung innovativer Agroforstsysteme. Weitere Möglichkeiten der Projektfinanzierung zeigte Dr. Peter Liebelt vom  Projektbüro CASIB auf. 

© Jens Gebauer
© Jens Gebauer

Im Anschluss an den Workshop besuchte die Forschungsgruppe mehrere Agroforststandorte und lernte die dazugehörigen Wertschöpfungsketten im Fergana-Tal in Usbekistan kennen. Die Teilnehmenden erhielten einen direkten Einblick in die Abläufe und Prozesse der Produktion von Obst und Nüssen, darunter Äpfel, Aprikosen, Pfirsiche und Trauben. Abschließend wurde ein ökologischer Landwirtschaftsbetrieb besucht, der als Beispiel für moderne Agroforstwirtschaft im Fergana-Tal dient und Papaya, Kiwi, Oliven, Lavendel und Heilpflanzen anbaut. Die Exkursion ermöglichte es der Gruppe, Versuchsflächen für weitere Untersuchungen zur Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung durch Agroforstpraktiken in Zentralasien zu identifizieren.

© Jens Gebauer
© Jens Gebauer

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebsite.